Welche Faktoren bestimmen unsere Körpergröße? Die Antwort in diesem Artikel, der das Ergebnis zahlreicher Studien weltweit ist. Die Autoren dieser Analyse sind die Forscher Max Roser, Cameron Appel und Hannah Ritchie. Ihre Arbeit ist außergewöhnlich.
Der gesamte Inhalt dieses Artikels stammt von der Seite „Human Height“ der Website ourworldindata.org.
Am Ende der Lektüre wirst du verstehen, warum einige Männer groß sind und andere nicht. Du wirst auch wissen, was zu tun ist, damit deine Kinder normal wachsen. Viel Spaß beim Lesen!
Die Körpergröße der Menschen wird durch eine Kombination aus Genetik und Umweltfaktoren bestimmt. Neueste wissenschaftliche Fortschritte haben es ermöglicht, 697 genetische Varianten zu identifizieren, die die Körpergröße eines Individuums beeinflussen können. Obwohl die Genetik eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der zukünftigen Körpergröße von Individuen einer Population spielt, spielen viele andere Faktoren eine entscheidende Rolle, wie z.B. Unterernährung im Kindesalter oder Krankheiten.
Die Körpergröße der Menschen weltweit
Wie variiert die Körpergröße der Menschen weltweit?
Neben der Genetik beeinflussen auch andere Kriterien die Verlangsamung des Wachstums:
- Ernährung
- Gesundheit
- Umweltfaktoren während der Schwangerschaft, Kindheit oder Adoleszenz
Hier entdecken wir detaillierte Statistiken über die Körpergröße der Menschen im Zeitraum 1896-1996.
Wie groß sind die Menschen weltweit?
Die durchschnittliche Körpergröße der männlichen Individuen auf der Erde betrug im Jahr 1996 171 cm. Es gibt große Unterschiede in der Körpergröße zwischen den Völkern. Auf der einen Seite die kleinen Bewohner Timors mit 160 cm und auf der anderen Seite die Niederländer mit 182 cm. Das entspricht einem Unterschied von 22 cm.
Es gibt auch Unterschiede zwischen den Regionen der Welt. So beträgt die durchschnittliche Körpergröße in Südasien 166 cm, während sie in Zentralasien oder Europa 177 cm beträgt.
Durchschnittliche Körpergröße der Männer nach Geburtsdatum
Wie groß sind die Frauen weltweit im Durchschnitt?
Im Durchschnitt sind Frauen 12 cm kleiner als Männer weltweit. Die durchschnittliche Körpergröße der Frauen, die 1996 geboren wurden, beträgt 159 cm. Das Land mit der niedrigsten durchschnittlichen Körpergröße ist Guatemala mit 149 cm. Im Gegensatz dazu ist Lettland das Land mit der höchsten durchschnittlichen Körpergröße bei Frauen mit 169 cm. Das entspricht 20 cm mehr.
Wie bei den Männern variiert die Körpergröße der Frauen von Region zu Region auf der Welt. So stammen die größten Frauen aus Europa und Zentralasien und sind im Durchschnitt 164 cm groß. Im Gegensatz dazu sind Frauen aus Südasien im Durchschnitt 153 cm groß.
Durchschnittliche Körpergröße der Frauen nach Geburtsdatum
Der Größenunterschied nach Geschlecht.
Wie groß ist der Unterschied zwischen der Größe eines Mannes und einer Frau im Durchschnitt?
Die durchschnittliche Körpergröße der Männer ist größer als die durchschnittliche Körpergröße der Frauen. Sehen wir uns an, inwieweit diese Logik weltweit gilt.
Global betrachtet liegt der Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern bei etwa 12 Zentimetern. Neuere Statistiken zu diesem Thema gaben eine durchschnittliche Körpergröße von 171 cm für Männer und 159 cm für Frauen an.
Interessanterweise ist dieser Größenunterschied zwischen den Geschlechtern weltweit vorhanden. Der größte Unterschied findet sich in Mazedonien, wo Männer im Durchschnitt 18,5 cm größer sind als Frauen. In Gambia hingegen beträgt der Unterschied nur 4,5 cm.
Durchschnittlicher Größenunterschied zwischen den Geschlechtern im Laufe der Zeit
Die folgende Grafik veranschaulicht den Größenunterschied zwischen den Geschlechtern nach Region und im Laufe der Jahre. Dies zeigt, dass der Größenunterschied in allen Ländern der Welt nachgewiesen ist.
Durchschnittliche Körpergröße von Erwachsenen nach Geburtsjahr, Männer versus Frauen
Wo sind Männer im Vergleich zu Frauen am größten?
Die folgende Karte zeigt das Verhältnis der durchschnittlichen Körpergröße von Männern und Frauen weltweit. Global beträgt das Verhältnis 1,07. Das bedeutet, dass Männer im Durchschnitt 7% größer sind als Frauen.
Interessanterweise ist das globale Verhältnis von 1,07 seit 1896 konstant geblieben, trotz des jeweiligen Wachstums von Männern und Frauen. Einige Länder haben jedoch Unterschiede in der Differenz erfahren. Vor einem Jahrhundert waren südkoreanische Männer im Durchschnitt 18 cm größer als ihre weiblichen Gegenstücke. Diese Differenz ist auf 13 cm im Jahr 1996 gesunken. Im starken Kontrast dazu sind die Differenzen auf den Philippinen von 7 cm auf 14 cm gestiegen.
Verhältnis des Größenunterschieds zwischen Männern und Frauen nach Geburtsjahr.
Wie variiert der Wachstumstrend zwischen Jungen und Mädchen?
Wie wir zuvor dargelegt haben, ist die durchschnittliche Körpergröße der Männer größer als die der Frauen, und das gilt weltweit. Aber wann tritt dieser Größenunterschied während des Wachstums auf?
Die folgende Tabelle zeigt das erwartete Wachstum für gesunde Jungen und Mädchen während der Kindheit und Adoleszenz.
Wie die Grafik zeigt, sind Jungen bei der Geburt etwas größer als Mädchen. Beide Geschlechter wachsen in den ersten beiden Lebensmonaten schnell. Dann verlangsamt sich die Wachstumsgeschwindigkeit in den folgenden Jahren. Nach drei Jahren haben Jungen und Mädchen ihre Größe seit der Geburt ungefähr verdoppelt, aber die Jungen bleiben etwas größer.
Mit acht Jahren verlangsamt sich das Wachstum der Jungen, aber nicht das der Mädchen. Mit neun Jahren sieht man oft Mädchen, die die Jungen überholen.
Mit 11 Jahren sind Mädchen im Durchschnitt zwei Zentimeter größer als Jungen im gleichen Alter. In der Regel beginnt in diesem Moment das Wachstum der Mädchen sich zu verlangsamen. Die Jungen beginnen dann schneller zu wachsen. Mit etwa 13 Jahren überholen die Jungen die Mädchen wieder.
Das Wachstum der Mädchen hört dann auf, bevor das der Jungen aufhört. Sie stoppen ihr Wachstum im Durchschnitt mit etwa 16 Jahren, im Vergleich zu 18 Jahren bei den Jungen. Zu diesem Zeitpunkt sind Männer im Durchschnitt 13 cm größer als Mädchen.
Offensichtlich gelten diese Angaben nicht für alle, es bleibt ein globaler Durchschnitt.
Die erwartete durchschnittliche Körpergröße für eine gesunde Bevölkerung beträgt 163 cm für Frauen und 176,5 cm für Männer.
Die Körpergröße der Menschen im Laufe der Zeit
Ein Jahrhundert der Körpergröße: Wie hat sich die Körpergröße der Erwachsenen im Laufe der Zeit verändert?
Die Menschen von heute sind größer als ihre Vorfahren vor einem Jahrhundert. Das gilt für alle Länder der Welt. Aber wie viele Zentimeter haben die Menschen gewonnen und welche Variationen wurden weltweit beobachtet?
Wenn wir die erwachsenen Männer, die 1996 geboren wurden, mit denen vergleichen, die ein Jahrhundert früher geboren wurden, stellen wir fest, dass die durchschnittliche Körpergröße von 162 cm auf 171 cm gestiegen ist. Bei den Frauen stieg sie von 151 cm auf 159 cm.
Der durchschnittliche Erwachsene ist heute 8 oder 9 cm größer als früher, das sind 5% mehr als seine Vorfahren vor 100 Jahren.
Durchschnittliche Körpergröße von Erwachsenen nach Geburtsjahr weltweit.
Regionale Variationen und Veränderungen der Körpergröße.
Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den Regionen der Welt in Bezug auf die Entwicklung der durchschnittlichen Körpergröße.
Die folgende Grafik veranschaulicht das Ausmaß der Veränderungen in der durchschnittlichen Körpergröße der Männer. Hier sehen wir, dass der größte Zuwachs an Körpergröße den Europäern und Zentralasiaten zu verdanken ist. Der Zuwachs betrug 11 cm und übertraf damit die Nordamerikaner. Der geringste absolute Zuwachs ist der der Südasiaten, die in einem Jahrhundert nur 5 cm gewonnen haben.
Insgesamt haben alle Regionen einen Anstieg erlebt. Für die Männer, die 1896 geboren wurden, betrug die Differenz zwischen den Kleinsten und den Größten 8 cm; ein Jahrhundert später betrug sie 12 cm.
Für Frauen ist der Trend ähnlich; die Körpergröße der Europäerinnen und Zentralasiatinnen ist am stärksten gewachsen, wodurch sie 11 cm gewonnen haben und auch die Nordamerikanerinnen übertrafen. Im Vergleich zu den Männern gab es weniger Unterschiede in den durchschnittlichen Körpergrößen von Frauen nach Region. Für Frauen, die 1896 geboren wurden, betrug die Differenz zwischen den Kleinsten und den Größten 9-10 cm. Ein Jahrhundert später ist sie dieselbe geblieben.
Entwicklung der durchschnittlichen Körpergröße der Männer in 100 Jahren
Welches Land hatte den größten absoluten Zuwachs an Körpergröße?
Einige Länder haben ein größeres Wachstum der durchschnittlichen Körpergröße erlebt als andere.
Die folgende Grafik zeigt die absolute Veränderung der durchschnittlichen Körpergröße erwachsener Frauen jedes Landes. Der größte Zuwachs ist bei den Südkoreanerinnen mit 20 cm mehr. Zum Vergleich: Madagaskar hatte nur 1,5 cm.
Wachstum der durchschnittlichen Körpergröße der Frauen, geboren 1996 im Vergleich zu 1896
Hat sich die durchschnittliche Körpergröße bei Männern oder Frauen stärker erhöht?
Das hängt von den Ländern ab. Auf globaler Ebene war das Wachstum im Laufe der Jahre ähnlich: etwa 5%. Aber wie wir unten sehen, gibt es eine signifikante Variation zwischen den Ländern. Die Grafik zeigt die prozentuale Veränderung der Männer auf der Y-Achse (Ordinatenachse) und für die Frauen auf der X-Achse (Abzissenachse). Die graue Linie repräsentiert die Parität.
Die Länder oberhalb der grauen Linie haben einen größeren Anstieg der Körpergröße bei Männern als bei Frauen erlebt; für die Länder unterhalb ist es umgekehrt.
Einige Länder haben große Unterschiede zwischen Männern und Frauen gesehen. Zum Beispiel ist in Südkorea die durchschnittliche Körpergröße der Frauen um 14% gestiegen, während sie bei den Männern nur um 9% stieg. Auf den Philippinen ist es umgekehrt: Die Männer sind um 5% gewachsen, während die Frauen nur um 1% wuchsen.
Durchschnitt der Wachstumsraten in Prozent zwischen Männern und Frauen in einem Jahrhundert.
Wachstum der Körpergröße der Menschen in den letzten zwei Jahrhunderten.
In den letzten zwei Jahrhunderten ist die Körpergröße im Durchschnitt weltweit beträchtlich gewachsen. Dies zeigt eine deutliche Verbesserung der Gesundheit und Ernährung während dieses Zeitraums.
Durchschnittliche Körpergröße der Männer nach Geburtsjahr
Körpergröße der Menschen bei den ersten Europäern
Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Körpergröße von Männern und Frauen in der östlichen Mittelmeerregion vom späten Paläolithikum (16.000 Jahre vor Christus) bis heute.
Körpergröße der Menschen im Laufe der Jahrhunderte in Europa
Körpergröße der Menschen in den letzten zwei Jahrtausenden.
In den letzten zwei Jahrtausenden ist die Körpergröße der Menschen, basierend auf Knochenanalysen, relativ stabil geblieben und liegt bei etwa 170 cm. Mit dem Aufkommen der Moderne beobachten wir eine massive Entwicklung der Körpergrößen in den entwickelten Ländern. Es ist zu beachten, dass die Verwendung von Skelettresten Messfehlern in Bezug auf die Höhe und die geschätzte Periode unterliegt.
Körpergröße von Skeletten von Männern in Europa 1-2000 – Clark
Mesolithische Ära, Mittelalter, Subsistenzgesellschaft und Jäger-Sammler.
Obwohl im Allgemeinen die durchschnittliche Körpergröße weltweit zugenommen hat, ist es offensichtlich, dass dies nicht überall der Fall war. Diese erste Tabelle zeigt die Körpergröße der Männer zur Zeit der Jäger-Sammler und der Subsistenzgesellschaften. Die Zahlen zeigen eine geringere Körpergröße als in der folgenden Tabelle, die sich auf die vorindustrielle Zeit bezieht, was auf den Einfluss der Ernährung auf das Wachstum in diesen Epochen hindeutet.
Körpergröße der Skelette in der Ära der Jäger-Sammler und der Subsistenzgesellschaft.
Zeitraum | Gruppe | Standort | Alter | Körpergröße (Zentimeter) |
1892 | Prärie-Indianer (a) | Vereinigte Staaten | 23–49 | 172 |
1970er | Anbarra (b) | Australien | Erwachsene | 172* |
1970er | Rembarranga (c) | Australien | Erwachsene | 171* |
1910 | Inuit von Alaska (d) | Vereinigte Staaten | Erwachsene | 170* |
1890 | Indianer des nördlichen Pazifiks (e) | Vereinigte Staaten | Erwachsene | 167* |
1944 | Sandawe (f) | Tansania | Erwachsene | 167* |
1891 | Shoshone (g) | Vereinigte Staaten | 20–59 | 166 |
1970er | Inuit der Fox Basin (c) | Kanada | Erwachsene | 166* |
1880er | Bewohner der Salomonen (h) | Salomonen | Erwachsene | 165* |
1906 | Kanadische Inuit (d) | Kanada | Erwachsene | 164* |
1969 | !Kung (i) | Botswana | 21–40 | 163 |
1980er | Ache (j) | Paraguay | Erwachsene | 163* |
1970er | Hadza (c) | Tansania | Erwachsene | 163* |
1985 | Hiwi (j) | Venezuela | Erwachsene | 156* |
1980er | Batak (c) | Philippinen | Erwachsene | 155* |
1980er | Agta (c) | Philippinen | Erwachsene | 155* |
1980er | Aka (c) | Zentralafrikanische Republik | Erwachsene | 155* |
Durchschnittliche Körpergröße von Skeletten vom Mesolithikum bis heute.
Zeitraum | Standort | Beobachtungen | Körpergröße (Zentimeter) |
Mesolithikum (a) | Europa | 82 | 168 |
Neolithikum (a,b) | Europa | 190 | 167 |
Dänemark | 103 | 173 | |
1600–1800 (c) | Niederlande | 143 | 167 |
1700–1800 (c) | Norwegen | 1956 | 165 |
1700–1850 (c) | London | 211 | 170 |
Prädynastisch (d) | Ägypten | 60 | 165 |
Dynastisch (d) | Ägypten | 126 | 166 |
2500 v. Chr. (e) | Türkei | 72 | 166 |
1700 v. Chr. (f) | Lerna, Griechenland | 42 | 166 |
2000–1000 v. Chr. (g) | Harappa, Indien | — | 169 |
300 v. Chr.–250 n. Chr. (h) | Japan (Yayoi) | 151 | 161 |
1200–1600 (h) | Japan (mittelalterlich) | 20 | 159 |
1603–1867 (h) | Japan (Edo) | 36 | 158 |
1450 (i) | Marianen, Taumako | 70 | 174 |
1650 (i) | Osterinsel | 14 | 173 |
1500–1750 (i) | Neuseeland | 124 | 174 |
1400–1800 (i) | Hawaii | — | 173 |
Die Auswirkungen der Migration auf den Größenunterschied
In einer bahnbrechenden Studie über japanische Migranten auf Hawaii, die 1939 veröffentlicht wurde, zeigt Harry Shapiro, dass es einen signifikanten Unterschied in der Körpergröße zwischen den auf Hawaii geborenen Japanern und den nach Hawaii eingewanderten Japanern gibt. Shapiro schließt die Studie mit der Feststellung ab, dass Umweltfaktoren eine entscheidende Rolle beim Wachstum der auf Hawaii geborenen Menschen spielten. Eine weitere Studie von Marcus Goldstein über eine Gruppe von mexikanischen Einwanderern in die USA kam zu derselben Schlussfolgerung.
Hat sich das Wachstum der Körpergröße der Menschen verlangsamt?
Die Körpergröße der Menschen ist in den letzten zwei Jahrhunderten gewachsen. Das gilt für alle Länder der Welt. Aber in den letzten 20 Jahren hat sich das Wachstum in einigen Ländern verlangsamt. Dies wird in der folgenden Grafik veranschaulicht, die die jährlichen relativen Veränderungen der Körpergröße von Männern und Frauen nach Region zeigt. Positive Werte zeigen hier ein Wachstum der durchschnittlichen Körpergröße von einem Jahr zum nächsten an; Null zeigt keine Veränderung an; und negative Werte zeigen einen Rückgang an.
Wir können mehrere Schlüsselpunkte hervorheben. Zunächst stellen wir fest, dass die Veränderungen der Körpergröße weltweit allmählich verlaufen: Die durchschnittliche Körpergröße macht niemals einen plötzlichen Sprung, sondern entwickelt sich um 1% pro Jahr. Dann sehen wir, dass die durchschnittliche Körpergröße in allen Regionen im letzten Jahrhundert ein signifikantes Wachstum erfahren hat. Die Trends deuten jedoch auch darauf hin, dass dieses Wachstum in Europa und Zentralasien zum Stillstand gekommen ist und sich sogar im Nahen Osten und Nordafrika, Ostasien und dem Pazifik sowie im subsaharischen Afrika umgekehrt hat. Das Gleiche gilt für Frauen, aber die durchschnittliche Körpergröße der Frauen ist auch in Nordamerika zum Stillstand gekommen.
Dies scheint ein unerwartetes Ergebnis zu sein, da die Körpergröße der Menschen positiv mit den Lebensstandards korreliert ist; Lebensstandards, die im Laufe der Jahrzehnte gestiegen sind, also warum stagniert oder sinkt die durchschnittliche Körpergröße?
Dieser Trend ist besonders bemerkenswert im subsaharischen Afrika, wo die durchschnittliche Körpergröße den größten Rückgang erfahren hat, obwohl die Region viele Fortschritte im Wohlbefinden und in der Gesundheit erlebt hat.
Im nächsten Abschnitt werden wir sehen, warum das so sein könnte.
Jährliche Veränderung der durchschnittlichen Körpergröße der Männer
Jährliche Veränderung der durchschnittlichen Körpergröße der Frauen
Warum hat sich das Wachstum der Körpergröße der Menschen in reichen Ländern verlangsamt?
Die Körpergröße wird teilweise durch Gene bestimmt. Abgesehen von der Evolution sind die Gene einer Population festgelegt. Es ist daher vernünftig anzunehmen, dass es eine Grenze für die durchschnittliche Körpergröße gibt, wenn Ernährung und Gesundheitsfaktoren optimal sind. Dieses Szenario könnte die jüngste Stagnation erklären, insbesondere in Ländern mit hohem Einkommen, wo die Lebensstandards hoch sind.
Eine Studie, die in der wissenschaftlichen Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde, untersucht die jüngste Stagnation der Körpergröße der Niederländer, der größten Bevölkerung der Welt. Sie fanden ähnliche Ergebnisse: Nach 150 Jahren Entwicklung verlangsamte sich die durchschnittliche Körpergröße und stagnierte dann in den letzten Jahrzehnten. Sie schlossen daraus, dass der Hauptgrund dafür nicht sehr klar war. Sie vermuten, dass die Niederländer die maximale durchschnittliche Körpergröße erreicht haben, die eine Bevölkerung erreichen kann. Sie stellten jedoch auch die Hypothese auf, dass die jüngsten Veränderungen des Lebensstils zu dieser Verlangsamung beigetragen haben könnten. Zum Beispiel der einfache Zugang zu Fast Food, der zu Übergewicht führt. Darüber hinaus ist der durchschnittliche Milchkonsum der Niederländer, der mit ihrer großen durchschnittlichen Körpergröße in Verbindung gebracht wurde, in den letzten Jahren gesunken. Er sank von 63 Litern pro Kopf und Jahr im Jahr 2000 auf 60 im Jahr 2010. Letztlich sollte sich der positive Trend der durchschnittlichen Körpergröße in Ländern mit hohem Einkommen verbessern, wenn sich diese Lebensstile verbessern.
Wird das Wachstum in der Zukunft wieder ansteigen?
Die Verbesserung der Umweltfaktoren wie Ernährung und Gesundheit könnte zu einem Anstieg des zukünftigen Wachstums beitragen. Allerdings haben die Faktoren, die die Körpergröße beeinflussen, ihre Grenzen erreicht. Länder, in denen die Lebensstandards noch nicht ausreichend entwickelt sind, können noch Fortschritte machen. Aber für die reichsten Länder ist es wahrscheinlich, dass die durchschnittlichen Körpergrößen nicht mehr zunehmen werden.
Was erklärt die Unterschiede in der Körpergröße?
Es gibt große Unterschiede in der Körpergröße weltweit. Diese Unterschiede sind nicht nur geografisch; die Körpergröße der Menschen hat sich im Laufe unserer Geschichte signifikant verändert, mit einem Wachstum in allen Ländern im letzten Jahrhundert.
Die Körpergröße wird durch eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren bestimmt. Die Art und Weise, wie unsere Körpergröße unsere Umwelt widerspiegelt, heute und in der Vergangenheit, war ein wichtiger Forschungsschwerpunkt. Die Körpergröße wird oft als ein Indikator für den biologischen Lebensstandard angesehen: Die Weltgesundheitsorganisation gibt an, dass sie ein entscheidender Marker ist, „um Gesundheit, Leistung und Überleben vorherzusagen“. Eine Studie, die in 105 verschiedenen Ländern durchgeführt wurde, zeigte, dass Körpergröße und der Human Development Index (HDI) weitgehend austauschbare Indikatoren für Gesundheit sind. Dies wird perfekt in der folgenden Grafik veranschaulicht, die eine Beziehung zwischen dem HDI der Länder und der durchschnittlichen Körpergröße der Männer nach Geburtsjahr zeigt. Wir beobachten somit, dass sie in Ländern mit besseren Lebensstandards höher ist.
Warum ist die Beziehung zwischen der Körpergröße von Individuen und der sozioökonomischen Entwicklung der Länder so stark?
Human Development Index vs. Durchschnittliche Körpergröße der Männer, 1996
Wie beeinflusst die Ernährung die Gesundheit?
Die Ernährung ist einer der stärksten Determinanten der Körpergröße der Menschen.
Menschen wandeln die in Nahrung gespeicherte chemische Energie in Energie um; daher muss die Energie in der Nahrung die durch Stoffwechselfunktionen, körperliche Aktivität oder sogar das Wachstum während der Kindheit und Adoleszenz verbrauchte Energie ausgleichen. Nährstoffmangel während der Entwicklung führt zu einer geringeren Körpergröße im Erwachsenenalter.
Protein ist ein essentieller Makronährstoff für eine hochwertige Ernährung und ist für eine Vielzahl von biologischen Prozessen, wie das Wachstum, notwendig. Proteine bestehen aus Bausteinen, die Aminosäuren genannt werden. Einige Aminosäuren können nicht im Körper hergestellt werden und müssen aufgenommen werden. Daher muss die Ernährung eine ausreichende Menge an verschiedenen Aminosäuren für das Wachstum und die korrekte Funktion des Stoffwechsels bereitstellen. Die Fähigkeit verschiedener Proteinquellen, diese Anforderungen zu erfüllen, basierend auf dem Profil der Aminosäuren und ihrer Verdaulichkeit, wird als „Proteinqualität“ bezeichnet.
Die folgende Tabelle zeigt die Qualität der Proteine verschiedener Lebensmittel. Tiere sind im Allgemeinen Quellen von höherer Proteinqualität als Pflanzen. Sie sind auch gute Quellen für Eisen und Zink, die für den Stoffwechsel notwendig sind. Eine Ernährung, die einen großen Anteil an tierischen Lebensmitteln enthält, ist vorzuziehen, um die ausreichende Menge an Mikronährstoffen und essentiellen Aminosäuren bereitzustellen.
Proteinqualität nach Hauptlebensmitteln
Proteinquelle | PDCAAS-Wert |
Ei | 1 |
Milch | 1 |
Steak | 0.92 |
Erbse | 0.64 |
Linse | 0.63 |
Schwarze Bohne | 0.53 |
Erdnuss | 0.52 |
Kichererbse | 0.52 |
Reis | 0.42 |
Getreide | 0.42 |
Eine Studie von Headey (2018) über Ernährungsmuster in Entwicklungsländern deutet auf einen starken Zusammenhang zwischen dem Verzehr von tierischen Lebensmitteln und der Körpergröße hin. Zum Beispiel machen tierische Proteine nur 9,5% der verbrauchten Energie in Madagaskar aus, wo die durchschnittliche Körpergröße der Männer 161,5 cm beträgt. In Botswana stammen 12,5% der Kalorien aus tierischen Proteinen, und sie sind im Durchschnitt 10 cm größer.
In Ländern mit hohem Einkommen, wo tierische Proteinquellen hoch sind, fand Grasburger (2014) heraus, dass der stärkste Prädiktor für die männliche Körpergröße das Verhältnis zwischen hochwertigen Proteinen aus tierischen Quellen (Milchprodukte, rotes Fleisch, Fisch) und minderwertigen Proteinen aus pflanzlichen Quellen (Getreide, Reis usw.) ist. Dies erklärt, warum einige Länder mit hohem sozioökonomischen Niveau eine geringere Körpergröße als erwartet haben. Dies erklärt die Unterschiede in der Körpergröße zwischen den Niederländern und den Südkoreanern: Beide haben einen hohen HDI (mehr als 0,9), aber die Niederländer sind im Durchschnitt 8 cm größer (182 cm gegenüber 175 cm). Was sie unterscheidet, ist das Delta der aufgenommenen tierischen Proteine: Das Verhältnis von pflanzlichen Proteinen beträgt 2,16 für die Niederländer gegenüber nur 0,69 für die Südkoreaner.
Die Mischung aus pflanzlichen Proteinquellen wie Getreide und Hülsenfrüchten oder Ölsaaten kann die essentiellen Aminosäuren und Mikronährstoffe für ein gutes Wachstum liefern.
Allerdings hängen die Ernährungsweisen in Entwicklungsländern oft von einer einzigen Nahrungsquelle ab. In Bangladesch zum Beispiel stammen mehr als 75% der Nahrungsenergie aus Getreide und Samen, 90% aus Reis.
Andererseits machen Getreide und Samen weniger als ein Viertel der Nahrungsenergie in den USA aus. Als solche sind Entwicklungsländer nicht in der Lage, die Ernährung ausreichend zu diversifizieren.
Tierische Proteine bilden einen immer wichtigeren Teil unserer Ernährung, während unsere Einkommen steigen. Da die Ernährung eine entscheidende Rolle für die Körpergröße spielt, gibt es einen offensichtlichen Zusammenhang zwischen Einkommen und Körpergröße. Ein hohes Niveau der sozioökonomischen Entwicklung sagt daher höhere durchschnittliche Körpergrößen voraus.
Gesamtanteil tierischer Proteine vs. Durchschnittliche Körpergröße der Männer, 1996
Beeinflusst die Gesundheit die Körpergröße?
Die Gesundheit, insbesondere die der Kinder, beeinflusst auch die Körpergröße der Menschen. Krankheiten während der Kindheit können das Wachstum aufgrund der Verringerung der für die Stoffwechselfunktionen verfügbaren Nährstoffe einschränken. Kinder, die mit Krankheiten konfrontiert sind, haben einen höheren Nährstoffbedarf während einer Zeit, in der die Nährstoffe weniger verfügbar sind. Daher führen hohe Krankheitsraten zu geringeren durchschnittlichen Körpergrößen.
Grasgruber (2016) fand heraus, dass der stärkste sozioökonomische Faktor, der mit der Körpergröße der Männer korreliert, die Kindersterblichkeit ist. Die Beziehung wird in der Streuung des folgenden Diagramms dargestellt, in dem auf der Y-Achse die Sterberate der Länder und auf der X-Achse die durchschnittliche Körpergröße der Männer zu finden ist. Eine niedrige Sterberate deutet auf ein niedrigeres Maß an Krankheiten wie Kinderunterernährung hin und sagt daher eine höhere durchschnittliche Körpergröße voraus. Zum Beispiel sterben 0,2% der finnischen Kinder vor ihrem 5. Lebensjahr, im Vergleich zu 7,4% in Afghanistan; die durchschnittliche Körpergröße der Männer in Finnland beträgt 180 cm im Vergleich zu 165 cm für die Afghanen.
Die Beziehung zwischen Gesundheit und durchschnittlicher Körpergröße wird durch die signifikante Auswirkung der Gesundheitsausgaben verstärkt. Dies sehen wir in den arabischen Staaten, wo die Gesundheitsausgaben niedriger sind als ihr Einkommensniveau. Zum Beispiel im Vergleich zwischen Oman und den Niederlanden; die durchschnittliche Körpergröße der Niederländer beträgt 182 cm, das sind 13 cm mehr als in Oman. Beide Länder haben ein hohes Pro-Kopf-Einkommensniveau. Aber die Niederländer geben mehr Geld für die Gesundheitsversorgung aus; die Pro-Kopf-Ausgaben in Oman betragen 1.442 $ oder 3,7% des BIP, im Vergleich zu 5.202 $ oder 9,2% des BIP in den Niederlanden.
Die Sterblichkeit und die Gesundheitsausgaben beeinflussen die Lebenserwartung; daher erwarten wir, dass sie starke Determinanten der Beziehung zwischen Lebensstandard und durchschnittlicher Körpergröße sind.
Die Gesamtfruchtbarkeitsrate (Anzahl der Kinder pro Frau) interagiert ebenfalls mit diesen Determinanten, was sie zur zweitstärksten Korrelation mit der Körpergröße macht. Die Rolle der Fruchtbarkeit in Ländern mit hohem Einkommen ist marginal, da die Fruchtbarkeitsraten niedrig sind. Aber sie gewinnt an statistischer Bedeutung bei Familien mit den niedrigsten Einkommen, wo die Fruchtbarkeitsraten relativ hoch sind. In Familien mit einer hohen Anzahl von Kindern sind die Ausgaben und die verfügbare Nahrung für jedes Kind geringer. Daher kann man erwarten, dass in Ländern, in denen die Fruchtbarkeitsrate hoch ist, die Gesundheitsausgaben und die Nährstoffqualität pro Kind niedrig sind, während die Krankheitshäufigkeit hoch ist.
Sterberate vs. Durchschnittliche Körpergröße, 1996
Inwiefern beeinflussen Gene die Körpergröße von Individuen?
Die Körpergröße wird teilweise durch die Interaktion verschiedener Gene bestimmt.
Ein jüngster Durchbruch in der Sequenzierung des menschlichen Genoms hat es Forschern ermöglicht, 697 genetische Varianten zu identifizieren, die mit der Körpergröße assoziiert sind. Diese Varianten haben eine große Anzahl von Kombinationen; diese können zu einer breiten Palette von potenziellen Körpergrößen führen.
Die spezifischen Kombinationen dieser Varianten sind in einigen Populationen häufiger als in anderen. Dies kann die Unterschiede in der durchschnittlichen Körpergröße weltweit erklären. Einige Haplogruppen (Gruppen von genetischen Varianten, die von einem gemeinsamen Vorfahren geerbt wurden) haben Assoziationen mit der Körpergröße gezeigt.
Zum Beispiel wird eine Haplogruppe (J1-M267) häufiger in Populationen beobachtet, die sich in den Zagros-Bergen des Iran bis zur Arabischen Halbinsel ausbreiten, insbesondere im Jemen. Eine andere Haplogruppe (R1b-S116) wird oft in Populationen aus Irland, Großbritannien, Frankreich und Spanien gefunden und wanderte wahrscheinlich aus der franko-kantabrischen Region aus. Diese Haplogruppen sind mit einer geringen Körpergröße assoziiert.
Andererseits ist eine Haplogruppe (I-M170) stärker in germanischen Teilen Europas und auf dem westlichen Balkan, insbesondere in der Herzegowina, konzentriert. Diese Regionen sind durch eine größere Körpergröße gekennzeichnet, was auf eine starke Korrelation zwischen Haplogruppen und Körpergröße hindeutet.
Wird die Körpergröße durch die Natur oder die Ernährung bestimmt?
Wird die Körpergröße durch Gene oder die Umwelt bestimmt? Die kurze Antwort auf diese Frage hängt davon ab, welches Land man vergleicht. Unterschiede in der Körpergröße können auf verschiedene Gene, verschiedene Umgebungen oder, häufiger, eine Kombination aus beidem zurückzuführen sein.
Zum Beispiel beträgt die durchschnittliche Körpergröße der Männer in Bosnien und Herzegowina 181 cm, was deutlich über dem Durchschnitt von 171 cm und dem regionalen Durchschnitt von 177 cm liegt. Diese Körpergröße kann nicht durch hohe Lebensstandards oder den Verzehr von tierischen Proteinen erklärt werden: Der Human Development Index (HDI) ist einer der niedrigsten in Europa, und das Verhältnis von tierischen zu pflanzlichen Proteinen beträgt nur 0,33, verglichen mit 2,16 bei den Niederländern. In diesem Fall muss die Ursache genetisch sein: die Natur vor der Nahrung.
Die Unterschiede in der Körpergröße zwischen Nord- und Südkorea erzählen eine andere Geschichte, wie Pak (2005) erklärt. Die beiden Hälften der koreanischen Halbinsel teilen eine genetische Linie, aber seit der Teilung im Jahr 1945 gibt es einen großen Unterschied in der Körpergröße. Während die durchschnittliche Körpergröße der Männer in Südkorea um 3,8 cm gewachsen ist (einer der größten Zuwächse weltweit), sind die Männer in Nordkorea nur um 0,8 cm gewachsen. Diese Disparität ist eher auf Unterschiede in den Lebensstandards zurückzuführen: Nahrung vor der Natur.
Die Gleichung, die die Körpergröße der Menschen bestimmt, besteht aus vielen Komponenten. Kein einzelner Faktor kann die Körpergröße eines Individuums oder sogar einer Population vorhersagen. Aber insgesamt kann die durchschnittliche Körpergröße einen einzigartigen Einblick in die genetische Zusammensetzung und den Lebensstandard einer Population bieten.
Verteilung der Körpergrößen von Erwachsenen
Wir haben detailliert beobachtet, wie stark die Körpergröße der Menschen weltweit variiert. Aber dies sagt uns wenig über die Verteilung der Körpergrößen insgesamt, nach Regionen oder innerhalb eines Landes. Wie variiert die Körpergröße: Haben die Menschen ähnliche Körpergrößen oder gibt es große Unterschiede in der Körpergröße?
Wie sieht die Verteilung der Körpergrößen aus?
Die Körpergröße von Erwachsenen innerhalb derselben Population ist annähernd gut verteilt, dank genetischer und umweltbedingter Faktoren. Die Körpergröße wird teilweise durch die Interaktion von 423 Genen mit 697 Varianten bestimmt. Eine der grundlegenden Regeln der Wahrscheinlichkeit (bekannt als der zentrale Grenzwertsatz) besagt, dass die Verteilung eines Merkmals, das durch Zufallsvariablen bestimmt wird, wie die Körpergröße und Gene, grob einer Glockenkurve folgt. Das bedeutet, dass die menschlichen Körpergrößen einer Population im Zentrum des Durchschnitts liegen. Statistisch gesehen gilt das Gleiche für die durchschnittliche und die mediane Körpergröße, die gleich sind und genau in der Mitte der Verteilung liegen.
Die normale Verteilung der Körpergrößen ermöglicht es uns, Schlussfolgerungen über das Intervall zu ziehen. Etwa 68% der Körpergrößen liegen innerhalb einer Standardabweichung von der durchschnittlichen Körpergröße; 95% innerhalb von zwei Standardabweichungen; und 99,7% innerhalb von drei. Wenn wir die Standardabweichung einer Körpergröße kennen, haben wir ein gutes Verständnis dafür, wie die Körpergröße in einer Population variiert.
Basierend auf den Körpergrößen-Daten von fast 150.000 Zwillingen, die zwischen 1886 und 1994 geboren wurden, untersuchte eine Studie die Varianz der Körpergröße in Populationen im Laufe ihres Lebens und versuchte, die Unterschiede zwischen den durch die Umwelt und die Gene bedingten Variationen zu verstehen. Wir sehen die Verteilung der Körpergrößen im folgenden Diagramm. Durch die Zusammenfassung der Regionen mit verfügbaren Daten – Europa, Nordamerika, Australien und Ostasien – fanden wir heraus, dass die durchschnittliche Körpergröße der Männer in der jüngsten Kohorte (geboren zwischen 1980 und 1994) 178,4 cm betrug. Die Standardabweichung betrug 7,59 cm. Das bedeutet, dass 68% der Männer eine Körpergröße zwischen 170,8 und 186 cm hatten und 95% zwischen 163,2 und 193,6 cm. Frauen sind im Durchschnitt kleiner, mit einer durchschnittlichen Körpergröße von 164,7 cm und einer Standardabweichung von 7,07 cm. Das bedeutet, dass 68% der Frauen eine Körpergröße zwischen 157,6 cm und 171,8 cm haben und 96% zwischen 150,6 und 178,84 cm.
Regional betrachtet ist die Standardabweichung der Körpergröße der Männer in Nordamerika und Australien am größten mit 7,49 cm und am kleinsten in Ostasien mit 6,37 cm. Das Muster ist für Frauen ähnlich, mit 6,96 cm in Nordamerika und Australien und 5,74 cm in Ostasien. Ein Teil der Verteilung der Körpergröße innerhalb derselben Population spiegelt wahrscheinlich den Grad der genetischen Varianz wider.
Welchen Einfluss haben Lebensstandards und Umwelt auf die Verteilung der Körpergrößen?
Die Unterschiede in der Körpergröße innerhalb derselben Population werden nicht nur durch genetische Variationen beeinflusst. Eine größere Umweltvarianz innerhalb einer Population spiegelt eine größere Verteilung der Körpergrößen wider. Die Verteilung der Körpergrößen wurde in der Vergangenheit als Indikator für sozioökonomische Ungleichheit verwendet.
In einer Population mit gleichem Zugang zu Nahrung und natürlichen Ressourcen sollte die Verteilung der Körpergröße nur durch genetische Variabilität gekennzeichnet sein. Ungleicher Zugang zu Ressourcen in einer Population bedeutet, dass die reicheren Individuen eine bessere Gesundheit und Ernährung haben könnten und daher tendenziell größer werden als die ärmeren; die Varianz der Körpergrößen wird dann größer. Mit anderen Worten, die durch Einkommensungleichheit bedingte Ressourcen-Varianz addiert sich zur genetischen Varianz, was die Verteilung der Körpergrößen verbreitert. Einige empirische Beweise in verschiedenen Kontexten unterstützen diese Hypothese.
Zum Beispiel hatte im 20. Jahrhundert in Indien die Kaste eines Individuums einen signifikanten Einfluss auf seine Körpergröße. Mitglieder höherer Kasten, die besseren Zugang zu Ernährung und medizinischer Versorgung hatten, waren im Durchschnitt 4,5 cm größer als Mitglieder niedrigerer Kasten. Es ist unwahrscheinlich, dass genetische Unterschiede zwischen den Kastengruppen diesen Größenunterschied erklären, aufgrund des gemeinsamen genetischen Erbes der Bevölkerung.
Darüber hinaus identifizierte Ayuda (2014) eine Beziehung zwischen dem sozioökonomischen Status und der Körpergröße unter spanischen Rekruten von 1850 bis 1958. Sie fanden heraus, dass alphabetisierte Rekruten immer größer waren als Analphabeten (fast 1 cm), und Landarbeiter mit geringen finanziellen Ressourcen waren signifikant kleiner (-3,6 cm) als qualifizierte Arbeiter oder Intellektuelle.
Die Ungleichheit der Körpergröße, gemessen durch den Variationskoeffizienten (CV), ist daher positiv mit der Einkommensungleichheit korreliert, wie sie durch den Gini-Koeffizienten gemessen wird.
Diese Beziehung wurde in einer Studie über Kenia im 20. Jahrhundert beobachtet, bei der der CV die Schwankungen des Gini-Koeffizienten widerspiegelte. Es verglich auch die Verteilung der Körpergrößen von Uganda und Togo, wo die durchschnittliche Körpergröße ungefähr gleich war, aber die Einkommensungleichheit in Uganda größer war als in Togo. Sicherlich war die Verteilung der Körpergrößen in Uganda größer.
Genetik oder Umwelt: Wer trägt mehr zu den Größenunterschieden in einem Land bei?
Somit haben sowohl genetische als auch Umweltfaktoren einen Einfluss auf die Variation der Körpergröße. Aber welcher ist der wichtigste Determinant? Der relative Beitrag des genetischen Faktors zur Variation der Körpergröße in einer Population wird als „Heritabilität“ bezeichnet. Die Heritabilität wird zwischen 0 und 1 gemessen; je höher die Heritabilität, desto größer ist der genetische Beitrag. Studien mit Zwillingen und Adoptionen haben geschätzt, dass die Heritabilität bei 0,8 liegt. Das bedeutet, dass der Großteil der Variation der Körpergröße in einer Population auf genetische Variationen zurückzuführen ist, aber auch Umweltvariationen aufgrund des sozioökonomischen Faktors einen Einfluss haben.
Qualität der Daten und Definition
Die korrekte Messung der Körpergröße einer Person ist eine einfache Aufgabe, und wir können sicher sein, dass es nur wenige Messfehler bei der Datenerfassung gibt. Es ist unwahrscheinlich, dass dies bei der Messung der Körpergröße von Skeletten der Fall ist. Darüber hinaus können die Techniken, die zur Datierung von Skelettresten (Kohlenstoff-14) verwendet werden, nur Wahrscheinlichkeitsabschätzungen liefern.
Weitere zu berücksichtigende Faktoren umfassen die potenzielle Stichprobenverzerrung in historischen Quellen. Da die Daten größtenteils aus Soldaten, Kriminellen, Sklaven und Dienern bestehen, stellte sich heraus, dass die Gruppen nicht repräsentativ für eine vollständige Bevölkerung waren. Dieses Problem wurde von der Akademie für Forschung zur menschlichen Körpergröße hervorgehoben. Tatsächlich könnte der Rückgang der Körpergröße, der während der industriellen Revolution beobachtet wurde und allgemein dem negativen Einfluss der Industrialisierung auf die Gesundheit zugeschrieben wird, durch die Arbeitsmarktbedingungen erklärt werden, die zu dieser Zeit existierten. Sie behaupten, dass „während die Wirtschaft wuchs, die engen Arbeitsmärkte die militärische Einberufung der produktivsten Arbeiter (und gemessen) entmutigten, die die am wenigsten begünstigten Mitglieder der Gesellschaft repräsentierten“.
Im Vergleich zur Körpergröße der Soldaten der US-Armee mit Ländern, die eine Wehrpflicht haben, können wir die Verzerrung deutlicher sehen. In Ländern mit Wehrpflicht ist die durchschnittliche Körpergröße der Eingezogenen während des Zeitraums gestiegen, während sie in den USA, wo der Militärdienst freiwillig war, gesunken ist.
Durchschnittliche Körpergrößen von freiwilligen Soldaten in den USA und in ausgewählten Ländern mit Wehrpflicht – Vox
Ein weiteres Problem ist, dass es keine systematische Aufzeichnung der Körpergröße von Frauen gibt. Es gibt nur wenige historische Daten über die Körpergröße von Frauen.
Datenquellen
Zusammenarbeit zu Risikofaktoren für nicht übertragbare Krankheiten (NCD-RisC)
- Daten: Körpergrößen von Männern und Frauen
- Geografische Abdeckung: Global
- Zeitspanne: Körpergrößen von Erwachsenen für Individuen, die zwischen 1896 und 1996 geboren wurden.
- Verfügbar unter: Online bei NCD-RisC hier.
Tübinger Daten-Hub zur Körpergröße
- Daten: Viele verschiedene Datensätze zur menschlichen Körpergröße
- Geografische Abdeckung: Global
- Zeitspanne: Einige der Daten reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück.
- Verfügbar unter: Online an der Universität Tübingen hier.
- Die Autoren dieser Daten sind Jörg Baten, John Komlos, John Murray und andere.
Clio Infra Projekt
- Daten: Körpergrößen nach Geburtsjahrzehnt und Land (männliches Äquivalent der Körpergröße in cm)
- Geografische Abdeckung: 165 Länder
- Zeitspanne: 1810-1989
- Verfügbar unter: Online bei Clio Infra hier
- Die Autoren sind Jörg Baten (Universität Tübingen) und Mathias Blum (Technische Universität München).
Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen gefallen! Bis bald bei Wetall.